Trauungen im Andreasstift

 

Heiraten in einem der schönsten Gebäude in Worms

Den Wunsch vieler Brautpaare, ihre Eheschließung in einem außergewöhnlichen Ambiente zu vollziehen, können Sie sich nun erfüllen: Geben Sie sich im Kreuzgang im Wormser Andreasstift das Ja-Wort.

Für Bürgermeisterin Stephanie Lohr kommt damit ein Projekt zur Umsetzung, das ihr ein persönliches Anliegen war: „Ich freue mich, dass wir mit dem Kreuzgang des Andreasstifts den Wormserinnen und Wormsern nun einen der schönsten Orte der Stadt als Rahmen für ihre Hochzeit anbieten können. Damit rückt das Museum mitten ins gesellschaftliche Leben.“

Trauungen im Andreasstift sind in den Monaten April bis Oktober vorgesehen.
Mögliche Termine können beim Standesamt Worms erfragt werden.

 
 

Wichtige Informationen für Brautpaare

Wir freuen uns, dass Sie Ihren schönsten Tag bei uns planen und möchten Ihnen sowie Ihren Gästen eine unvergessliche Erinnerung schaffen. 

Um dies zu erreichen gibt es sicherlich einige Fragen Ihrerseits, welche wir Ihnen hier versuchen zu beantworten.
Sollten die von Ihnen gesuchte Antwort noch nicht hier aufgelistet sein, zögern Sie bitte nicht sich mit uns in Verbindung zu setzen. 

Sollten Sie weitere Fragen zu den örtlichen Gegebenheiten des Museums haben, können Sie uns auch während der Öffnungszeiten (Di.-So. 11.00 - 17.00 Uhr) aufsuchen und sich umschauen oder direkt mit dem Museumsteam (Tel. 06241/853-4105 bzw. -4120, museum@worms.de) in Verbindung setzen.

Wer vergibt die Trautermine?

Mögliche Trautermine können nur beim Standesamt Worms erfragt werden.

Wo findet die Trauung genau statt?

Im Museum Andreasstift wird in einem der Kreuzgangflügel (überdacht, verglaster Wetterschutz, nicht geheizt) für den Tag der Trauungen das Equipment aufgebaut. Bilder dazu können Sie sich in der Galerie oben ansehen.

Wie viele Gäste können wir einladen?

Im Trauort stehen 44 Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Ihre Hochzeitsgesellschaft darf daher aus höchstens 40 Gästen zuzüglich Brautpaar und Trauzeugen bestehen.

Bitte finden Sie sich mit Ihrer Hochzeitsgesellschaft rechtzeitig, mindestens eine Viertelstunde vor dem Trautermin, am Museumseingang Weckerlingplatz ein.

Hat das Museum während der Trauungen geöffnet?

Bitte beachten Sie, dass Ihre Trauung unter Umständen während der Öffnungszeiten des Museums stattfinden wird, wodurch es zu Begegnungsverkehr mit Museumsbesuchern kommen kann.

Wie lange können wir den Trauort für unsere Hochzeit nutzen?

Für Ihre Eheschließung einschließlich eventuell nachfolgendem Umtrunk stehen Ihnen im
Museumsgebäude maximal 45 Minuten
zur Verfügung. Verspätungen verkürzen Ihre dafür
vorgesehene Zeit, denn nachfolgende Paare möchten ebenfalls zur vereinbarten Zeit heiraten.
Im Anschluss einer jeden Trauung steht wetterunabhängig der Weckerlingplatz zur Verfügung, wo Bistrotische bis Ende der Trauungen vorgehalten werden.

Was passiert bei Regenwetter?

Für einen Umtrunk kann bei Regenwetter ein durch uns zugewiesener Bereich im Museum bis zur Folgetrauung genutzt werden. 

Im Anschluss einer jeden Trauung steht wetterunabhängig der Weckerlingplatz zur Verfügung, wo Bistrotische bis Ende der Trauungen vorgehalten werden. Je nach Verweildauer kann es auf dem Weckerlingplatz zu Überschneidungen mit anderen Hochzeitgesellschaften kommen. 

Welche Getränke sind erlaubt?

Im gesamten Gebäude Museum Andreasstift darf kein Rotwein, rote oder dunkle Säfte ausgeschenkt werden. Bitte stellen Sie auch keine Getränke, Essen oder sonstige Gegenstände auf Einbauelementen des
Museums (z.B. Vitrinen, Medienstationen, Themeninseln) und den Sarkophagen im und vor dem Andreasstift ab.

Gläser und Getränke werden nicht zur Verfügung gestellt.

Darf Reis, Konfetti oder Ähnliches gestreut werden?

Im Gebäude, auf den Treppen, im und vor dem Eingangsbereich und auf dem gesamten Weckerlingplatz darf nichts gestreut werden (kein Reis, kein Konfetti, keine Blütenblätter, keine Seifenblasen oder Ähnliches).

Wo können wir und unsere Gäste parken?

Für das Andreasstift sind keine eigenen Parkplätze ausgewiesen; das kurze Halten, um Personen ein- und aussteigen zu lassen ist möglich.
Das Auffahren auf den Weckerlingplatz ist nicht gestattet. Zum Parken nutzen Sie bitte die in der Karte aufgezeigten Parkmöglichkeiten.

Sind Hunde erlaubt?

Im Museum sind Hunde grundsätzlich nicht erlaubt. Weitere Informationen zu Ausnahmen (bspw. Begleithunde) finden Sie in unserer Hausordnung.

Was muss sonst noch beachtet werden?

Bitte verlassen Sie das Gebäude, so wie Sie es vorgefunden haben und nehmen Sie anfallenden Müll mit. Sollten Sie Verunreinigungen zurücklassen, werden wir Ihnen die hierfür entstehenden
Reinigungsarbeiten in Rechnung stellen.

Bitte achten Sie darauf, Kinder stets im Auge zu behalten, um mögliche Beschädigungen an den wertvollen Gegenständen und Objekten des Andreasstifts unbedingt zu vermeiden.

Das Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Die neueste Ausgabe des Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.

Museum Andreasstift auf Facebook
Museum Andreasstift auf Instagram
 

Kontakt

Link zur Homepage der Stadt Worms

Museum der Stadt Worms im Andreasstift

Weckerlingplatz 7
67547 Worms

Telefon: 

Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05 

Verwaltung (Mo–Fr vormittags): (0 62 41)  8 53 – 41 01 / - 41 02

msmwrmsd 

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen