"In alten Maeren wird uns viel Wundersames berichtet:
Von prächtigen Hochzeiten und von ruhmreichen Helden, von legendären Königen, von Triumph, von Untergang
und Tod"
Worms zählt zu den geschichtsträchtigsten Städten Deutschlands und ist einer der „sagenhaftesten“ Orte Europas. Ungeachtet dieser Bedeutsamkeit ist heute davon fast nichts mehr zu entdecken. In seinen eindrucksvollen Werken macht der Konzeptkünstler Eichfelder Vergessenes wieder sichtbar und eröffnet neue Perspektiven auf eine verkannte Stadt.
Die Ausstellung ist eine gemeinsame Präsentation des Museums im Andreasstift und des Nibelungenmuseums vom 24. Juni bis 1. November 2023.
Hierbei zeigt das Andreasstift aktuelle Projekte des Künstlers zur Stadtgeschichte. Das Nibelungenmuseum legt den Schwerpunkt auf Eichfelders Arbeiten zur Sagengeschichte. Auch im Wormser Kulturzentrum werden ausgewählte grafische Arbeiten präsentiert.
Ob öffentliche und Künstlerführungen, Theatervorstellungen oder Vorträge: Das Begleit- sowie Rahmenprogramm bietet für alle Interessenten spannende Einblicke hinter die Kulissen der Sonderausstellung.
Eine künstlerische Interpretation.
Es ist kaum bekannt, dass Karl der Große während der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regiert hat und dass Worms auch die bevorzugte Stadt von Kaiser Barbarossa war.
> Zeit für einen Thron!
Geschichte künstlerisch inszeniert.
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt Worms!
3000 Jahre werden als digitales Wandbild auf über 100 Quadratmetern zum Leuchten gebracht.
Lassen Sie sich überraschen!
Mischtechniken und Digitalkunst.
Inspiriert von prähistorischen Felsritzungen erschafft Eichfelder in seinen Werken mythische Welten und organische Landschaften, sowohl als klassische Mischtechnik als auch in digitaler Form.
Unsere Schatzsuche durch die Ausstellung ist ein spannendes Abenteuer für Kinder unterschiedlichen Alters. Es gibt zwei Varianten, eine für Kinder ab 8 Jahren und eine für Kinder ab 12 Jahren sowie für junggebliebene Erwachsene. Auf der Suche nach versteckten Hinweisen lässt sich spielerisch Wissenswertes über die Geschichte der Stadt Worms lernen und auch über Geschichte im Allgemeinen.
Dabei gibt es einiges zu entdecken: Man stößt auf etliche „A-Promis“ der Weltgeschichte, wie Richard Löwenherz, Karl den Großen, Kaiser Barbarossa, St. Martin und viele andere und taucht tiefer in die Wormser Vergangenheit ein bis hin
zu mythischen und sagenhaften Gestalten.
Doch das Allerbeste kommt zum Schluss: Wer alle Aufgaben richtig lösen kann, bekommt eine kleine Überraschung.
Die Schatzsuche dauert etwa 30 Minuten und ist eine tolle Möglichkeit, Kindern Geschichte näher zu bringen.
Neben Führungen und einer spannenden Schatzsuche durch die Ausstellung bieten wir speziell für Schulkinder verschiedene Workshops an, die sich mit Themen des Mittelalters auseinandersetzen und spielerisch das Handwerk und die Kultur dieser Zeit vermitteln.
Erwachsene | 7,00 € |
Ermäßigt (AZUBI, Studenten, FSJ, Sozialausweis, Schwerbehinderte mit Ausweis ab 50%, Rentner | 5,00 € |
Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren/Schüler, Schüler über 18 J | 3,00 € |
Familie (2 Erwachsene, max. 3 Kinder) | 15,00 € |
Gruppen ab 10 bis max. 20 Personen (1 Begleitperson frei) | Erw. 5,00 € / Kinder 2,50 € |
Schulklassen (pro 10 Kinder 1 Begleitperson frei) | 2,50 € |
Wormser Schulklassen (inkl. 2 Lehrkräfte) | Freier Eintritt |
Kinder bis 12 Jahre, Wormser Altertumsverein, Bundesverband der Gästeführer, Deutscher Museumsbund, Museumsverband Rh-Pfalz, Presse, ICOM, Ehrenamtshelfer, Begleitperson für Schwerbehinderte (Schwerbehinderten-Ausweis mit Vermerk "B" oder "H") - alle unter Vorlage eine Berechtigungsnachweises - | Freier Eintritt |
Besitzer der clewrcard (oder EWR Plus APP) profitieren bei ihrem Museumsbesuch. Freuen Sie sich über 1 Euro Ermäßigung auf alle Eintrittskarten, inklusive Kombitickets sowie Tickets zu den Sonderausstellungen!
Weitere Informationen zur EWR clewrcard
Besitzer eines Schlemmerblocks 2023 erhalten das zweite Ticket (wertgleich oder günstiger) gratis. Das Angebot gilt sowohl für Sonder-, als auch für Dauerausstellungen.
Weitere Informationen gibt es hier.
Montag | geschlossen (außer 10.4., 1.5., und 29.5.) |
Dienstag - Sonntag | 11-17 Uhr |
Feiertag | 11-17 Uhr (außer 1.1., 24. +25.12. und 31.12., da ist das Museum geschlossen) |
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Weckerlingplatz 7
67547 Worms
Telefon:
Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05
Ausstellungssekretariat (Mo–Fr): (0 62 41) 8 53 – 41 01 / - 41 02