In einem der schönsten Gebäude von Worms, im vormaligen St. Andreasstift, einem spätromanischen Gebäudekomplex mit malerischem Innenhof, ist das Museum der Stadt Worms im Andreasstift beheimatet.
Erfahren Sie hier mehr über das Museum und seine Geschichte.
Leonhard Sandrock fing auf einzigartige Weise die Welt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein – eine Welt, die sich in weniger als einem Jahrhundert radikal verändert hatte: Die Industrialisierung hatte Deutschland erfasst und prägte von nun an unumkehrbar die Szenerie.
Der Dampfantrieb ersetzte windgebauschte Segel und holpernde Kutschen. Überall wuchsen Städte, Industriegebiete und Bahnstrecken mit atemberaubender Geschwindigkeit.
Diesen Veränderungen begegnete Sandrock mit wachem Auge und kraftvollem Pinsel, mit dem er Ansichten von schwerer körperlicher Arbeit und gewaltigen Maschinen in energiereichen breiten Strichen festhielt.
Diese lebendige Bilderwelt wird nun in den beiden Sonderausstellungen
"Zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die Bilderwelt des Malers Leonhard Sandrock (1867-1945)" in Worms sichtbar – im Museum der Stadt Worms im Andreasstift und im Museum Heylshof.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen finden Sie hier.
In den beiden neuen Kreuzgangflügeln werden die Themen Stadtgeschichte, die Geschichte des Museums der Stadt Worms im Andreasstift sowie das Stadtmodell neu präsentiert. Die alten Kreuzgänge und der Kreuzinnenhof laden nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein.
Das 1. Obergeschoss mit der prähistorischen und römischen Abteilung ist für den Besucher seit der Schließung 2019 erstmals wieder zugänglich. Hier warten eindrucksvolle Grabungsfunde darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Helau! Passend zum Fasching stellen wir euch im Monat März eine römische Maske vor, die zeigt, was für eine lange Tradition die Maskerade hier in Worms hat. Die Tonmaske wurde 1891 bei Kanalbauarbeiten in der Nähe der gerade erst gebauten Neusatz-Schule zerbrochen in einer Abfallgrube aus römischer Zeit entdeckt. Was aus den Scherben wurde, könnt ihr hier nachlesen.
Am 21. Februar jährte sich zum 80. Mal einer der schwersten Schicksalsschläge der Wormser Geschichte: Die Zerstörung der Stadt in einem Fliegerangriff 1945.
Neugierig? Erfahren Sie hier mehr aus einem Augenzeugenbericht und welche Objekte aus der Sammlung des Museums von diesem Ereignis zeugen.
Die Museumskids treffen sich einmal im Monat und beschäftigen sich mit geschichtlichen und jahreszeitlichen Themen. Seid ihr auch dabei?
Termine erfahrt ihr hier...
So genannte Klimaoasen im Stadtgebiet sollen bei hochsommerlichen Temperaturen einen Ort zum Verweilen bieten und Abkühlung verschaffen. Der Kreuzgang ist zur ersten offiziellen Klimaoase ernannt worden. Mehr dazu hier …
Besuchen Sie die Wormser Museen: Eine Stadt – vier Häuser!
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Weckerlingplatz 7
67547 Worms
Telefon:
Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05
Verwaltung (Mo–Fr vormittags): (0 62 41) 8 53 – 41 01 / - 41 02