Museums Pädagogik

museum live - das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen

So spannend und vielfältig wie die Geschichte der Stadt Worms ist auch ihre Museumslandschaft.
Dies vermittelt museum live - das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen. 

Ein buntes Veranstaltungsprogramm steht für Euch bereit: Ferienspiele, Kindergeburtstage, Führungen und Workshops. Wir freuen uns auf Euch!

Gerne beraten wir Sie persönlich:

museum live - das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen

Telefon: (0 62 41) 85 3 - 41 20
msmsvrmttlngwrmsd

Alle museumspädagogischen Angebote im Museum der Stadt Worms im Andreasstift in den Rubriken:

Workshops und Führungen


Unser spannendes Angebot im Museum der Stadt Worms im Andreasstift:


A1 – Die Steinzeit und ihre Spuren um Worms

FÜHRUNG ab der Grundschule empfohlen (als Kinder- oder Erwachsenenführung buchbar)

Die fruchtbare Ebene und die günstige Lage des Gebiets um das heutige Worms haben die Menschen schon lange vor den Kelten und Römern angelockt. Sie fanden hier geeignete Bedingungen und siedelten sich an. Woher aber kamen diese Menschen? Welche Traditionen brachten sie mit? Wie gestaltete sich ihr Alltag? Und vor allem: Woher wissen wir heute überhaupt noch etwas über sie?

Der Boden der Umgebung birgt Funde, die bis zu 7000 Jahre alt sind. Von den Bandkeramiken der Jungsteinzeit über die Artefakte der Bronzezeit bis hin zu Funden aus der Eisenzeit befinden sich Überreste verschiedenster Entwicklungsstufen unter der Erde und "erzählen" von einer durchgehenden Besiedelung über die Zeiten hinweg. In der vorgeschichtlichen Abteilung des Museums der Stadt Worms im Andreasstift kann man anhand der Keramikfunde und Grabbeigaben vieles über diese Zeiten erfahren. So werden neben Werkzeugen und Waffen auch Schmuckstücke vorgestellt und es wird anhand von Rekonstruktionen das alltägliche Leben der frühen Menschen verdeutlicht.

Kosten: 75,00 € je Führung, zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 23 TeilnehmerInnen

Hier können Sie Ihre Führung online buchen.

A1 - Die Steinzeit und ihre Spuren um Worms (Foto: museum live)
 

A2 – Das Leben in der Steinzeit

WORKSHOP ab der Grundschule empfohlen

Vor etwa 2 Mio. Jahren - mit Beginn der Steinzeit - betritt der Mensch allmählich die Bühne der Weltgeschichte und wird für uns anhand erster einfacher Steingeräte archäologisch fassbar. Wichtige Neuerungen wie die Entdeckung des Feuers und die Entwicklung einfacher Gesellschaftsformen liefern die Grundlage für unsere moderne Welt.

In diesem Workshop sollen die entscheidenden Veränderungen von der Altsteinzeit hin zur Jungsteinzeit aufgezeigt werden. Die Auswirkungen steinzeitlicher Erfindungen, die zu verbesserten Werkzeugen und einer völlig neuen Lebensweise führten, werden gemeinsam erarbeitet. Hauptanliegen ist es dabei, den Teilnehmern durch praktische Erfahrungen das steinzeitliche Alltagsleben näher zu bringen. Beim Töpfern oder Basteln von Schmuck und Ledertaschen mithilfe authentischer Materialien können sie die Anstrengungen ihrer Vorfahren nachempfinden und ihr handwerkliches Geschick testen.

A2 – Leben in der Steinzeit (Foto B.Bertram)

Kosten: 90,00 € je Workshop, zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 90 Minuten
Max. 23 TeilnehmerInnen

 

A3 – "Rufus hic fuit" (Rufus war hier) - Auf den Spuren der Römer

FÜHRUNG ab der 3. Klasse empfohlen (als Kinder- oder Erwachsenenführung buchbar)

Unter Caesar und später Augustus kommen die Römer in den Jahrzehnten um die Zeitenwende erstmals an den Rhein und machen das heutige Rheinhessen zu einem Teil ihres Reiches. Im Zuge dieser Geschehnisse entsteht an dem Ort, den die Römer mit dem keltischen Namen „Borbetomagus“ nennen, ein erstes festes römisches Kastell im Bereich des heutigen Worms. In dessen Umfeld entsteht allmählich eine Lagervorstadt, die schließlich zu einer eigenen bürgerschaftlichen Siedlung, der Civitas Vangionum, wird.

Wer waren die römischen Soldaten, die hier stationiert waren? Woher stammten sie und wie waren sie ausgerüstet? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Wie lebte die Zivilbevölkerung? Welche Bedeutung hatte die tönerne Maske und wer sind die Figuren auf den Steinen? Über das alltägliche Leben der Stadt und ihrer Menschen, über Bräuche und Traditionen, über Religion und Aberglauben berichten heute die Zeugen dieser längst vergangenen Zeit – die Museumsobjekte im Andreasstift.

RÖMERTAG im Museum Andreasstift (Foto: Ben Pakalski)

Kosten: 75,00 € je Führung, zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 23 TeilnehmerInnen

Hier können Sie Ihre Führung online buchen.

 

A4 – "VENI, VIDI, WORMS" – Römische Soldaten bei uns

INTERAKTIVE FÜHRUNG für 4. – 8. Klasse empfohlen

 A4 "VENI VIDI WORMS" - Römische Soldaten bei uns – INTERAKTIVE FÜHRUNG
A4 "VENI VIDI WORMS" - Römische Soldaten bei uns – INTERAKTIVE FÜHRUNG

Kosten: 75,00 € je Führung, zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 23 TeilnehmerInnen

Am Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. kamen die ersten römischen Hilfstruppen nach Worms, um das Römische Reich an seinen Grenzen zu verteidigen. Anhand verschiedener Museumsobjekte soll das Leben der Soldaten den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden. Wie sah das tägliche Leben eines römischen Soldaten aus? Was musste er alles können? Wie war er ausgerüstet? Neben dem Militär steht die gesellschaftliche Rolle der Frau im Mittelpunkt. Welche Rechte hatten Frauen? Wie sah der Alltag einer römischen Frau aus?

Die Führung verbindet Theorie und Praxis miteinander. Im ersten Teil wird die römische Sammlung erkundet. Mit Hilfe verschiedener Requisiten wie Wachstafeln wird das Leben der Römer greifbar und verständlich. Im zweiten Teil haben die Schüler die Möglichkeit, sich wie "echte" Römer zu fühlen. Was sie im ersten Teil über die Kleidung der Frauen und Soldaten erfahren haben, können sie jetzt ausprobieren: Die Schüler schlüpfen in die Rolle eines römischen Soldaten und seiner Frau.

 

A5 – "Gaius asinus est" (Gaius ist ein Esel) – Kindheit bei den Römern

INTERAKTIVE FÜHRUNG für 4. – 8. Klasse empfohlen

Wie sah das Leben der Kinder in der Antike aus? Wer ging zur Schule und was lernte man dort? Wie sahen die Bücher und Notizzettel der Schüler aus? Was spielten die Kinder in ihrer Freizeit? Und wann endete die Kindheit? In diesem Workshop tauchen die Schüler der Gegenwart in den Alltag der römischen Kinder vor etwa 2000 Jahren ein. Dabei sollen auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer Kindheit heute verdeutlicht und damit ein Blick auf die römische Gesellschaft gegeben werden.

Es werden nicht nur Exponate im Museum Andreasstift gezeigt und erklärt, sondern man darf auch selbst in die Rolle eines Schülers aus der Antike schlüpfen. Dazu gehört, wie römische Schulkinder selbst auf Wachstäfelchen zu schreiben. Außerdem werden die Kinder am Ende wie eine Römerin und ein Römer eingekleidet, um die antiken Rituale am Ende der Kindheit nachzuvollziehen.


Interaktive Führung - A5 "Gaius asinus est (Gaius ist ein Esel) -Kindheit bei den Römern
Interaktive Führung - A5 "Gaius asinus est (Gaius ist ein Esel) -Kindheit bei den Römern

Kosten: 75,00 € je Führung, zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 23 TeilnehmerInnen

 

A7 – Luthers Entführung - Nachbau eines Reisewagens als Gemeinschaftsprojekt

WORKSHOP ab der 7. Klasse empfohlen

Auf dem Wormser Reichstag 1521 wurde Martin Luther nach Ablauf einer Frist für vogelfrei erklärt. Jeder hätte Luther dann umbringen können, ohne dafür gestraft zu werden! Kein Wunder, dass der Mönch mit seinen Gefährten die Stadt Worms am 24. April 1521 unauffällig verließ. Doch die Reise war anstrengend und gefährlich. Das Pferd zog mühevoll den schweren Kobelwagen. Welche Abenteuer hat die Reisegruppe damals wohl erlebt? Im Rahmen dieses Workshops
bauen wir gemeinschaftlich den Lutherwagens nach. Dieser Workshop wurde gefördert durch die AG für
Kind und Familie.

Kosten: 90,00 € je Workshop
Dauer: ca. 90 Minuten
Max. 15 TeilnehmerInnen

Kaiser auf Reisen
Lutherwagen Workshop (Bild: Stefan Weissmann)
kAISER aUF rEISE
 

A8 – Auf Schritt und Tritt! Mittelalterliche Bodenfliesen herstellen

WORKSHOP ab der 5. Klasse empfohlen

Mittelalterliche Bodenfliesen sollten einerseits das Auge erfreuen, andererseits dienten sie als bannende Abwehrzauber gegen das Böse, wieder andere, wie die „sprechenden Bodenfliesen“ sollten die Mitmenschen erheitern (»Hast Du Mut, so tritt mich« fordert etwa eine Bodenfliese heraus). Darstellungen ornamentierter Bodenfliesen umfassen den ganzen Zyklus mittelalterlicher Bilderwelten, wie Tiere, Ritter, Fabeltiere, aber auch Blumen und Sterne. Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir unsere eigene Bodenfliese.


Kosten: 75,00 € je Workshop
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 20 TeilnehmerInnen

Ton
Bodenfliese Workshop
 

A9 - WIR haben schreiben lassen!

WORKSHOP ab der 5. Klasse empfohlen

Die deutschen Kaiser des Mittelalters waren die oberste weltliche Instanz: sie sprachen Recht, sicherten den Frieden und gewährten Privilegien. Die Freiheiten und Rechte, die eine Stadt wie Worms aus der kaiserlichen Hand empfing, wurden in Urkunden schriftlich dokumentiert und mit einem Abbild des Herrschers gesiegelt. 

Kosten: 75,00 € je Workshop
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 20 TeilnehmerInnen

Workshop "WIIR haben schreiben lassen" (Bild: Musuem live)
Wir haben Schreiben lassen

Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir mit Feder, Tinte und Siegelwachs unsere eigene Kaiserurkunde.

 

A10 - Römische Mosaike — Die Kunst mit Steinen zu malen. Teppiche und Tapeten der Römer

WORKSHOP ab der 1. Klasse empfohlen

Mosaike waren im Römischen Reich weit verbreitet. Fußböden und Wände schmückten aus einzelnen farbigen Steinen zusammengesetzte geometrische Muster, Figuren oder ganze Bildergeschichten.

In diesem Workshop entstehen selbst gefertigte Mosaike.

Kosten: 75,00 € je Workshop
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. 20 TeilnehmerInnen

A10 - Römische MOSAIKE (Foto: museum live)
 

Kindergeburtstage

Kindergeburtstage sind ganzjährig buchbar!

Krönen Sie einen Kindergeburtstag mit einem Ausflug ins Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung mit dem Themenschwerpunkt Steinzeit oder Römer gibt es einen kreativ-praktischen Teil (bspw. Töpfern, Mosaike, Lederbeutel oder Schmuck herstellen). 

Kosten: 75 € zzgl. 2 € Material pro Kind; 2 Begleitpersonen frei (jede weitere Begleitperson zahlt den ermäßigten Eintritt)

Gerne beraten wir Sie persönlich:
museum live - das museumspädagogische Angebot in Worms

T 06241-853-4120
museumsvermittlung@worms.de

Kindergeburtstag mit museum live
Kindergeburtstag mit museum live
 

Ferienspiele

Herbst-Ferienspiele 2023

"Sammelfieber"

16. bis 18. Oktober 2023 / Für Kinder ab 6 bis 11 Jahren / 35 € pro Teilnehmer
jeweils 10-15 Uhr

Muscheln, Kuscheltiere, Überraschungseier-Figuren oder Playmobil – was und warum sammeln wir eigentlich? Und wer entscheidet in einem Museum darüber, was aufgehoben und ausgestellt wird? Diesen und noch mehr spannenden Fragen gehen die nächsten Herbstferienspiele von „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der Wormser Museen, auf den Grund. Vom 16. bis 18. Oktober können die teilnehmenden Kinder zwischen sechs und elf Jahren die Sammlung des Museums der Stadt Worms im Andreasstift genauer unter die Lupe nehmen und zusammen mit den Mitarbeitern auf eine spannende Entdeckungsreise hinter den Kulissen gehen. Anmeldungen sind noch möglich.

Unter dem Motto „Sammelfieber“ dreht sich bei den kommenden Ferienspielen alles um Museumsarbeit. So wird unter anderem der Frage nachgegangen, warum Menschen überhaupt Dinge sammeln. Dafür wird die hauseigene Römerausstellung genauso unter die Lupe genommen wie die mitgebrachte Sammlung der teilnehmenden Kids. Die Kinder erfahren, wie man kategorisiert und wie früher Objektkarten ausgefüllt wurden. Restaurator Michael Adam wird Einblicke in seine Arbeit geben und die Kinder dürfen an Tontöpfen ihre restauratorischen Fähigkeiten ausprobieren. Auch ein Besuch im Kunstmuseum Heylshof steht auf dem Programm. Neben der Wissensvermittlung sollen aber natürlich Spiel, Spaß und vor allem auch gemeinsames Basteln nicht zu kurz kommen. Immerhin soll in den drei Tagen eine kleine Ausstellung entstehen, die am 18. Oktober dann den Eltern und Familienangehörigen in einer richtigen Vernissage präsentiert werden soll.

BERATUNG UND ANMELDUNG:

Telefon: 06241-853-4122
sbllschrf-mhwrmsd

Übrigens: Hinter dem Slogan "museum live" stecken die museumspädagogischen Angebote aller Wormser Museen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links

Das Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar

Die neueste Ausgabe des Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.

Museum Andreasstift auf Facebook
Museum Andreasstift auf Instagram
 

Kontakt

Link zur Homepage der Stadt Worms

Museum der Stadt Worms im Andreasstift

Weckerlingplatz 7
67547 Worms

Telefon: 

Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05 

Verwaltung (Mo–Fr vormittags): (0 62 41)  8 53 – 41 01 / - 41 02

msmwrmsd 

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen