So spannend und vielfältig wie die Geschichte der Stadt Worms ist auch ihre Museumslandschaft.
Dies vermittelt museum live - das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen.
Ein buntes Veranstaltungspogramm steht für Euch bereit: Ferienspiele, Kindergeburtstage, Workshops für Schulklassen, regelmäßige Treffen der Museumskids sowie Lesungen und Vorträge. Wir freuen uns auf Euch!
Ansprechpartnerin für Rückfragen ist:
museum live - Das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen
Projektleitung: Isabell Schärf-Miehe
Tel. 0 62 41 / 8 53 - 41 20
ACHTUNG!
Eine Voranmeldung zu allen Terminen ist unbedingt erforderlich. Alle Veranstaltungen und Programme werden natürlich unter den jeweils tagesaktuell gültigen Vorschriften zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durchgeführt. Bitte informieren Sie sich deshalb auch immer noch einmal kurzfristig vorab hier über Terminverschiebungen, Hygienebestimmungen und nötige Voranmeldungen.
Dauer: 90 Minuten (Workshop)
Kosten: 60 € für den Workshop
Informationen:
Maximal 15 Teilnehmer pro Workshop (Größere Gruppen werden geteilt (halb Führung, halb Workshop, danach Gruppenwechsel)
WICHTIG!
Buchung bitte über das Kontaktformular der Tourist-Information
T: 06241-853-7306 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
Mittelalterliche Bodenfliesen sollten einerseits das Auge erfreuen, andererseits dienten sie als bannende Abwehrzauber gegen das Böse, wieder andere, wie die „sprechenden Bodenfliesen“ sollten die Mitmenschen erheitern (»Hast Du Mut, so tritt mich« fordert etwa eine Bodenfliese heraus). Darstellungen ornamentierter Bodenfliesen umfassen den ganzen Zyklus mittelalterlicher Bilderwelten, wie Tiere, Ritter, Fabeltiere, aber auch Blumen und Sterne. Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir unsere eigene Bodenfliese.
Wie alle deutschen Kaiser des Mittelalters herrschten auch die Salier aus dem Sattel. Ein Leben lang waren Heinrich IV. und Heinrich V. unterwegs, reisten kreuz und quer durch ihr riesiges Reich. An gut hundertachtzig Tagen im Jahr und bei jedem Wetter zogen die Reisekaiser mitsamt ihrem Gefolge durch die Lande. In regelmäßigen Abständen kamen sie auch nach Worms. Der Kaiser reiste, wie die Fürsten und die Ritter, hoch zu Ross. Mit einer Sänfte oder einem Wagen zu reisen war allein der Kaiserin und adeligen Damen vorbehalten. Im Rahmen dieses Workshops bauen wir gemeinsam einen solchen kaiserlichen Reisewagen nach.
Die deutschen Kaiser des Mittelalters waren die oberste weltliche Instanz: sie sprachen Recht, sicherten den Frieden und gewährten Privilegien. Die Freiheiten und Rechte, die eine Stadt wie Worms aus der kaiserlichen Hand empfing, wurden in Urkunden schriftlich dokumentiert und mit einem Abbild des Herrschers gesiegelt.
Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir mit Feder, Tinte und Siegelwachs unsere eigene Kaiserurkunde.
Krönen Sie einen Kindergeburtstag mit einem Ausflug ins Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung mit dem Themenschwerpunkt Steinzeit öder Römer gibt es einen kreativ-praktischen Teil.
Weitere Details auf Anfrage an:
museum live
museumsvermittlung@worms.de
Telefon: 06241-853-4120
03. bis 06. April 2023 / Für Kinder ab 7 bis 12 Jahren / 45 € pro Teilnehmer
Vor vielen hundert Jahren hat Hagen von Tronje den Nibelungenschatz der Sage nach im Rhein versenkt. Und auch heute wird viel im Rhein entsorgt, doch Schätze sind das meistens nicht: Im Gegenteil, es landen aktuell täglich etwa acht Millionen Plastikteile in den Meeren. Warum unsere Meere und Flüsse geschützt werden müssen und was man selbst unternehmen kann, erfahren interessierte Kinder bei den diesjährigen Oster-Ferienspielen. Beim Basteln und Experimentieren lernen die Teilnehmenden alles über Recycling und Müllverarbeitung. Das Highlight: Ausflüge in das Sea Life nach Speyer und in die Müllverbrennungsanlage nach Ludwigshafen. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Lunchpakete und gute Laune.
BERATUNG UND ANMELDUNG:
Telefon: 06241-853-4120
isabell.schaerf-miehe@worms.de
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Weckerlingplatz 7
67547 Worms
Telefon:
Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05
Ausstellungssekretariat (Mo–Fr): (0 62 41) 8 53 – 41 01 / - 41 02