„Spiel um die Macht – von Canossa nach Worms“ lautet der Titel der kommenden Sonderausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Anlässlich der städtischen Feierlichkeiten zu „900 Jahre Wormser Konkordat“ beleuchtet die Präsentation vom 24. September bis 30. Dezember 2022 modern und spielerisch die Geschichte des Investiturstreits.
Der Investiturstreit – eine Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft im mittelalterlichen Europa – gehört fest zum Lehrplan an deutschen Schulen. Entsprechend setzt auch das Konzept der geplanten Ausstellung in Worms im ersten Teil der Informationsvermittlung auf eine Bildsprache und Tonalität, die natürlich nicht nur, aber vor allem auch jüngere Zielgruppen und Familien anspricht: Die Hintergründe zum Investiturstreit, dem damit verbundenen Gang nach Canossa und der Konfliktlösung durch das Wormser Konkordat werden in Form einer Graphic Novel erläutert. Ein in die Ausstellung integriertes „Escape Spiel“, welches mit dem eigenen Handy gespielt werden kann, ermöglicht einen emotional-spielerischen Zugang zu den mittelalterlichen Ereignissen. Der zweite Teil der Ausstellung vertieft dann die inhaltliche Ebene durch klassische Exponate und Leihgaben, so dass auch für andere Zielgruppen ein interessanter Zugang zum Thema geboten wird.
Ein museumspädagogisches Begleit- sowie ein Rahmenprogramm runden die Sonderausstellung ab.
Weitere Informationen rund um das Wormser Konkordat finden Sie hier
Der Archivar des Vatikanischen Geheimarchivs ist geschockt: Das Heinricianum, die kaiserliche Urkunde des Wormser Konkordats, liegt zwar sicher im Tresor, doch hat er keinen Zugriff auf sie, denn die Zahlenkombination ist nicht
mehr bekannt. Was hat die Historikerin Prof. Hanna Wehrle damit zu tun? Das wird er bald herausfinden, doch den neuen Code wird er nur mit Eurer Hilfe knacken können. Eure Suche beginnt mitten in der Ausstellung...
ACHTUNG!
Bitte bringe Dein eigenes internetfähiges Smarthopne mit (Kopfhörer empfohlen), um Informationen zur Ausstellung abzurufen sowie am Escape Game teilnehmen zu können.
24. September bis 30. Dezember 2022
Montag | geschlossen (außer 3.10. und 26.12.) |
Dienstag – Sonntag | 11-17 Uhr |
Feiertage (3.10., 1.11 und 26.12.) | 11-17 Uhr (außer 24. +25.12., da ist das Museum geschlossen) |
Schulklassen können auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Museum besuchen!
24. September bis 30. Dezember 2022
Der Zugang zur Dauerausstellung ist inklusive.
Erwachsene | 9,00 € |
Ermäßigt | 7,00 € |
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren | 4,00 € |
Familie (2 Erwachsene, max. 3 Kinder ab 12 Jahren) | 19,00 € |
Gruppen ab 10 bis max. 15 Personen (1 Begleitperson frei) | Erwachsene 7,00 € / Kinder 2,00 € |
Schulkassen (inkl. 2 Lehrkräfte frei) | 2,00 € |
Wormser Schulkassen (inkl. 2 Lehrkräfte) | Freier Eintritt |
Kinder bis 12 Jahre, Wormser Altertumsverein, Bundesverband der Gästeführer, Mitglieder Deutscher Museumsverband, Museumsverband Rh-Pfalz, Presse (alle unter Vorlage eine Berechtigungsnachweises) | Freier Eintritt |
EWR-Kunden und Besitzer der clewrcard profitieren bei ihrem Museumsbesuch. Freuen Sie sich über 1 Euro Ermäßigung auf alle Eintrittskarten, inklusive Kombitickets sowie Tickets zu den Sonderausstellungen!
Weitere Informationen zur EWR clewrcard
Freikarten und Rabatte können nur vor Ort unter Vorlage eines entsprechendes Nachweises erworben werden.
Eintrittskarten gibt es im Ticket Shop
Mit unseren Kombitickets haben Sie die Möglichkeit, mehrere Museen der Stadt Worms zu einem vergünstigten Preis zu besuchen. Kombitickets können online und an der Museumskasse erworben werden.
Für den Besuch der Sonderausstellung zahlen Besitzer einen Aufpreis: Erwachsene 3 € / Familie 6 €
Kombiticket | Enthaltene Museen | Preise |
---|---|---|
AnNiHeyRa | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, das Nibelungenmuseum Worms, das Museum Kunsthaus Heylshof und das Jüdischen Museum Worms im Raschihaus | 12,- € |
AnNiHey | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, dem Nibelungenmuseum Worms und das Museum Kunsthaus Heylshof | 11,- € |
AnNiRa | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, das Nibelungenmuseum Worms und das Jüdischen Museum Worms im Raschihaus | 9,- € |
AnHeyRa | Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift, das Museum Kunsthaus Heylshof und das Jüdischen Museum Worms im Raschihaus | 8,50 € |
AnNi | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Nibelungenmuseum Worms | 7,50 € |
AnHey | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Museum Kunsthaus Heylshof | 7,- € |
AnRa | Kombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Jüdischen Museum Worms im Raschihaus | 4,- € |
AnNi | Familienkombiticket Erwachsener für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift und das Nibelungenmuseum Worms | 15,- € |
Verschenken Sie Kultur! Gutscheine für die Dauer- und Sonderausstellung sind an der Museumskasse im Andreasstift erhältlich.
Bei Nutzung des Gutscheins zur Dauerausstellung für die Sonderausstellung muss der entsprechende Differenzbetrag an der Kasse entrichtet werden.
Dauer: 90 Minuten (Workshop)
Kosten: 60 € für den Workshop
Informationen:
Maximal 15 Teilnehmer pro Workshop (Größere Gruppen werden geteilt (halb Führung, halb Workshop, danach Gruppenwechsel)
WICHTIG!
Die Buchung erfolgt über :
Tourist Information Worms, trstnfwrmsd,
Telefon: 06241-853-7306 (Mo-Fr 9-17 Uhr)
Mittelalterliche Bodenfliesen sollten einerseits das Auge erfreuen, andererseits dienten sie als bannende Abwehrzauber gegen das Böse, wieder andere, wie die „sprechenden Bodenfliesen“ sollten die Mitmenschen erheitern (»Hast Du Mut, so tritt mich« fordert etwa eine Bodenfliese heraus). Darstellungen ornamentierter Bodenfliesen umfassen den ganzen Zyklus mittelalterlicher Bilderwelten, wie Tiere, Ritter, Fabeltiere, aber auch Blumen und Sterne. Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir unsere eigene Bodenfliese.
Wie alle deutschen Kaiser des Mittelalters herrschten auch die Salier aus dem Sattel. Ein Leben lang waren Heinrich IV. und Heinrich V. unterwegs, reisten kreuz und quer durch ihr riesiges Reich. An gut hundertachtzig Tagen im Jahr und bei jedem Wetter zogen die Reisekaiser mitsamt ihrem Gefolge durch die Lande. In regelmäßigen Abständen kamen sie auch nach Worms. Der Kaiser reiste, wie die Fürsten und die Ritter, hoch zu Ross. Mit einer Sänfte oder einem Wagen zu reisen war allein der Kaiserin und adeligen Damen vorbehalten. Im Rahmen dieses Workshops bauen wir gemeinsam einen solchen kaiserlichen Reisewagen nach.
Die deutschen Kaiser des Mittelalters waren die oberste weltliche Instanz: sie sprachen Recht, sicherten den Frieden und gewährten Privilegien. Die Freiheiten und Rechte, die eine Stadt wie Worms aus der kaiserlichen Hand empfing, wurden in Urkunden schriftlich dokumentiert und mit einem Abbild des Herrschers gesiegelt.
Im Rahmen dieses Workshops gestalten wir mit Feder, Tinte und Siegelwachs unsere eigene Kaiserurkunde.
Zu den beliebtesten Brettspielen, die die Menschen des Mittelalters spielten, gehörte neben Dame und Mühle das aus Skandinavien stammende Hnefatafl „das Spiel der noblen Nordmänner“ bevor es im 12. Jahrhundert vom Schach „dem Spiel der Könige“ verdrängt wurde. Das Hnefatafl, was so viel wie Königstafel bedeutet, ist ein Strategiespiel, bei dem ein Spieler versuchen muss seinen Gegenspieler in die Enge zu treiben. Dieses Brettspiel war ein Abbild der kriegerischen Welt in der die Nordmänner lebten: Wikinger ziehen aus um ein Land zu überfallen. Der König dieses Landes versucht, angesichts der Übermacht der Feinde, unter dem Schutz seiner Krieger, eine Burg zu erreichen. Im Rahmen dieses Workshops basteln wir unser eigenes Hnefatafl.
Lust auf spannende Einblicke in die Arbeit eines Kulturbetriebs? Dann hier für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben!
+++ ACHTUNG: 2022/2023 bieten wir einen FSJ-Platz an +++
Die neueste Ausgabe des Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie hier den Kultur-Newsletter der Kultur und Veranstaltungs GmbH
Weckerlingplatz 7
67547 Worms
Telefon:
Museumskasse (zu den Öffnungszeiten): (0 62 41) 8 53 - 41 05
Ausstellungssekretariat (Mo-Fr): (0 62 41) 8 53 – 41 01/-41 02